Springe direkt zu Inhalt

1. Europäische Flagship-Konferenz zur Forschungssicherheit – Unsere Key Takeaways

© German U15

© German U15

News vom 30.10.2025

So viele bekannte Gesichter und ebenso viele neue! Bei der ersten European Flagship Conference on Research Security in Brüssel diskutierten über 500 Forschende, politische Entscheidungsträger und Praktiker*innen drei Tage lang über das „Warum“ und das „Wie“ von Forschungssicherheit. Alles gesagt? Im Gegenteil: Erkenntnisse weiterzugeben, voneinander zu lernen, Vor- und Nachteile kritisch zu diskutieren und so “community of practice“ aufzubauen – genau das ermöglicht internationale Forschungskooperation.


Unsere Key Takeaways:
• Risiko ist das definierende Element der Arbeit als Universitäten – ohne Risikobereitschaft könnten wir die Grenzen des Wissens nicht verschieben. Risikoabschätzung bedeutet, darüber nachzudenken, welche Risiken wir eingehen wollen und wie wir sie mitigieren.
• Forschungssicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe: Viele unserer engsten Partner haben Strukturen zur Forschungssicherheit etabliert und entwickeln diese weiter – sie erwarten dasselbe von ihren Partnern. Der Aufbau von Communities of Practice ist dabei entscheidend.
• Mit den verstärkten Bemühungen, Europas Resilienz und Souveränität zu stärken, wird Forschungssicherheit künftig eine deutlich wichtigere Rolle in europäischen Forschungsförderprogrammen spielen. Sie soll unter anderem im geplanten European Research Area (ERA) Act ab 2026 verankert werden.


Während der Konferenz kündigte die Europäische Kommission drei zentrale Initiativen an, die im kommenden Jahr starten sollen:
1.    die Einrichtung eines neuen European Centre of Expertise on Research Security innerhalb der Europäischen Kommission,
2.    die Schaffung einer Due-Diligence-Plattform, die Forschende darin unterstützen soll, Risiken internationaler Kooperationen zu bewerten,
3.    die Entwicklung einer gemeinsamen Methodik für Resilienztests in Forschungseinrichtungen.


Die Konferenz machte deutlich: Forschungssicherheit wird ein zentrales Thema für Universitäten und politische Entscheidungsträger bleiben. Bewusstsein zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und die Balance zwischen Offenheit und Sicherung vor ungewolltem Wissensabfluss zu wahren, ist entscheidend, um internationale Kooperation zur Lösung der globalen Herausforderungen zu ermöglichen.


Datum: 28.–30. Oktober 2025
Ort: Brüssel, Belgien
Veranstalter: Europäische Kommission und zwölf europäische Forschungs- und Innovationsverbände

1 / 20