News
Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten - 8. U15-Dialog zur Zukunft universitärer Lehre gemeinsam mit der Universität zu Köln
Der 8. German U15 Dialog zur Lehre ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universität zu Köln und German U15 e.V.
8. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre
„Zukunft der Lehrkräftebildung an forschungsstarken Universitäten –
Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands“
21. März 2023 von 09:00 bis 16:15 Uhr, Universität zu Köln
Deutschland steht vor einem eklatanten Lehrkräftemangel: Nach Schätzungen der Kultusministerkonferenz werden bis zum Jahr 2025 etwa 25.000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Bis 2030 werden 31.000 benötigte Stellen nicht besetzt werden können. Andere Prognosen gehen von noch höheren Zahlen aus.
Der 8. German U15 Dialog zur Zukunft der universitären Lehre greift dieses drängende Thema auf. Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Schule wollen wir diskutieren, welche Schritte es jetzt braucht, um die akuten Herausforderungen anzugehen, aber auch mit welchen Maßnahmen wir die Lehrer*innenbildung zukunftsweisend gestalten können.
Wir freuen uns, dass wir zwei hochkarätige Expert*innen für die Keynotes gewinnen konnten:
Den Direktor des Direktorats für Bildung der OECD, Prof. Andreas Schleicher und die Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und Professorin für Bevölkerungsökonomie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. C. Katharina Spieß.
Vertreter*innen der U15-Universitäten haben außerdem ein Positionspapier erarbeitet, das Empfehlungen an politische Entscheidungsträger*innen in Bund und Ländern gibt. Die Ergebnisse dieses Papiers werden auf der Konferenz vorgestellt.
Das vorläufige Programm zur Konferenz finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung unter folgendem Link: https://forms.zflkoeln.de/anmeldeformular-german-u15-21-maerz-2023
Podiumsdiskussion "Folgen der Zeitenwende für die Wissenschaft - Universitäten inmitten geopolitischer Krisen"
German U15 und die Freie Universität haben am 9. Januar gemeinsam eine Podiumsdiskussion zum Thema „Folgen der Zeitenwende für die Wissenschaft – Universitäten inmitten geopolitischer Krisen“ veranstaltet. Auf dem Podium diskutierten die Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Steglitz-Zehlendorf, Nina Stahr MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Ruppert Stüwe MdB (SPD) sowie Dr. Ottilie Klein MdB (CDU/CSU, Wahlkreis Berlin-Mitte) mit der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Julia von Blumenthal und Prof. Sabine Kropp, Inhaberin des Lehrstuhls „Politisches System der BRD“ am Otto-Suhr-Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin. Moderiert wurde die Diskussion von German U15-Geschäftsführer Dr. Jan Wöpking, Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität, eröffnete die Diskussion mit einem Grußwort.
Im Raum stand die Klärung der Fragen, wie das Wissenschaftssystem auf die zahlreichen internationalen Krisen, mit denen es sich konfrontiert sieht, reagieren soll und wie Wissenschaft und Politik am besten zusammenwirken, um ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen zu können. Weiterlesen
Gemeinsames Statement von German U15 und der Russell Group: Neue Pläne zur Vertiefung der Beziehungen zwischen britischen und deutschen Spitzenuniversitäten
Unterzeichnung des gemeinsamen Statements durch Prof. Dame Nancy Rothwell, Chair der Russell Group, und Dr. Jan Wöpking, Geschäftsführer von German U15
Forschungsstarke Universitäten in Deutschland und Großbritannien haben sich in einer gemeinsamen Erklärung zum Wert ihrer Partnerschaft bekannt und sich verpflichtet, die bilaterale Zusammenarbeit zu pflegen und zu intensivieren. Dafür werden beide Verbände eine gemeinsame Kommission einsetzen, die nach neuen Wegen der Kooperation suchen soll, um Mobilitäts- und Forschungspartnerschaften zu erleichtern und den Rahmen für die Zusammenarbeit zukunftsfest zu halten.
Die Erklärung wurde von German U15 und der Russell Group im Rahmen eines gemeinsamen Treffens in London am 15. Juni unterzeichnet. Beide Gruppen streben an, dass der neue Rahmen auch von anderen Universitäten in Deutschland, Großbritannien und anderen Ländern genutzt werden kann.
Die vollständige Erklärung finden Sie hier. Mehr über die Kooperation von German U15 und der Russell Group lesen Sie hier.
Die Universitäten von German U15 stehen an der Seite der Ukraine
Mit Entsetzen haben die U15-Universitäten den andauernden Angriff des russischen Militärs auf die Ukraine aufgenommen. Sie verurteilen den Krieg auf das Schärfste und bekräftigen ihre uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine. Unsere Gedanken sind seitdem bei den Studierenden und Wissenschaftler*innen in der Ukraine, um deren Sicherheit wir bangen, und natürlich bei allen anderen von den Kriegsgeschehnissen Betroffenen. Ebenso denken wir an die zahlreichen ukrainischen Studierenden und Lehrenden an unseren Universitäten, die in Sorge um ihre Familien sind.
Die U15-Universitäten haben unter dem Eindruck der erschütternden Ereignisse bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um ihrer Solidarität mit der Ukraine und ihrer Ablehnung des Krieges praktischen Ausdruck zu verleihen. Es gibt eine Vielzahl von Hilfsangeboten für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen. Zeitgleich bereiten sich unsere Universitäten auf das Eintreffen vieler Geflüchteter aus den Kriegsgebieten vor. Unsere Universitäten sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden ihren Teil dazu beizutragen, interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen zu integrieren.
Die U15-Geschäftsstelle bemüht sich um eine zeitnahe Erstellung einer allgemeinen Übersicht zu den zahlreichen Hilfsangeboten der Universitäten. Eine guten Überblick findet man auch auf den Seiten: #Science for Ukraine sowie auf den entsprechenden Seiten unserer Universitäten:
- Freie Universität Berlin
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Georg-August-Universität Göttingen
- Universität Hamburg
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Universität zu Köln
- Universität Leipzig
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Über German U15
German U15 ist ein Verbund von 15 führenden, forschungsstarken und traditionsreichen Universitäten. Sie zählen zu den renommiertesten und international sichtbarsten Institutionen des deutschen Wissenschaftssystems. U15-Universitäten zeichnen sich durch bahnbrechende Forschung, exzellente Lehre und zukunftsschaffende Innovationen aus. Sie zählen zudem zu den stärksten Standorten deutscher Hochschulmedizin.